Die Bundesregierung hat es beschlossen: bis Ende 2022 sollen alle Kernkraftwerke außer Betrieb genommen werden, bis 2038 alle Kohlekraftwerke. Alle bestehenden Anlagen sollen bis zur „grünen Wiese“ zurückgebaut werden.
Von den ehemals 24 Kernkraftwerken in Deutschland wurden bereits mehr als zwei Drittel abgeschaltet und befinden sich im Rückbau. Zu diesen zählen u.a. die Kernkraftwerke in Krümmel, Brunsbüttel, Stade und Unterweser.
Außerdem werden deutschlandweit insgesamt 23 Kohlekraftwerke vom Netz genommen, z. B. Jänschwalde A-D, Schwarze Pumpe A-B und Boxberg N-P-Q-R in der Lausitz, Schkopau A & B und Lippendorf R & S.
Der Personalbedarf, insbesondere an Spezialisten für den Rückbau, steigt. Bereits heute ist bundesweit ein akuter Mangel an Fachkräften zu verzeichnen, so dass Arbeiten in einigen Gewerken nicht ausgeführt werden können.
Gefragt sind vor allem Personen mit Kenntnissen im Strahlenschutz, in der Dekontamination sowie bei der Handhabung und Zerlegung von Armaturen, Komponenten und Rohrleitungen.
Das bfw - Unternehmen für Bildung bietet eine Qualifizierungsmaßnahme an, die genau diesem Fachkräftemangel Abhilfe schaffen soll. Die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme wurden in Kooperation mit heimischen und überregionalen Unternehmen und Dienstleistern der Kraftwerksbranche entwickelt und sind somit exakt auf den Bedarf der Industrie zugeschnitten.
Die Teilnehmenden erwarten attraktive Jobchancen durch ein breites berufliches Betätigungsfeld.
Zertifikat der IHK Neubrandenburg
Die Qualifizierungsmaßnahme "Fachkraft für den Kraftwerksrückbau" schließt mit einem theoretischen Abschlusstest und einer praktischen Lehrprobe ab. Nach positivem Abschluss der Maßnahme gibt es durch derzeit bundesweit 300 offene Arbeitsstellen Beschäftigungszusagen.
Für das gegenseitige Kennenlernen, dem Abprüfen der Zugangsvoraussetzungen, das Durchführen von Gesundheitsuntersuchungen und das Vorstellen der Zielstellung und der Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme wird zwei Wochen vor Start eine 14-tägige Eignungsfeststellung durchgeführt (GEKo – Gewerbliche Eignungs und Kompetenz Feststellung für den KraftwerksrückbauVorum).
Sie haben Interesse an der Qualifizierung Fachkraft für Kraftwerksrückbau (IHK)? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vom bfw Lubmin freuen uns auf Sie!
Bernd Krabbe
Telefon: 038354 347832
Fax: 038354 347833
E-Mail: lubmin@bfw.de
In der Regel findet unser Unterricht in der Zeit von 7:00 - 15:30 Uhr statt.