Verbinden Sie technisches Verständnis mit handwerklichem Geschick. Machen Sie eine Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in.
Die Welt der Maschinen verstehen
In Ihrer Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in erlernen Sie zu verstehen, wie Maschinen funktionieren. Sie halten diese instand und planen deren Arbeitsabläufe. Sie können dabei zwischen den spannenden Schwerpunkten Lebensmittel-, Metall- und Kunststofftechnik wählen - je nachdem, in welchem Bereich der Industrie Sie arbeiten möchten. Auf jeden Fall sind Sie als Fachkraft gefragt, denn in Zukunft werden immer mehr Maschinen eingesetzt. Dazu werden Experten benötigt, die deren Arbeit koordinieren und die Produktion in Gang halten.
Vorkenntnisse Nutzen, Umschulung verkürzen - Die modulare Teilqualifizierung
Je nach Vorkenntnissen (und Standort) absolvieren Sie die Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in komplett oder als Teilqualifizierung. In der Teilqualifizierung holen Sie lediglich fehlende Fachinhalte nach. In diesem Fall ist ein entsprechender Nachweis der Kompetenzen erforderlich. Wenn Sie bereits in diesem Beruf arbeiten, können Sie den Berufsabschluss offiziell nachholen. Wir bereiten Sie zielgerichtet auf die Externenprüfung vor.
So werden Sie Maschinen- und Anlagenführer/-in:
- Finden Sie in der Liste der aktuellen Kurse die Umschulung in Ihrer Nähe.
- Informieren Sie sich über Termine und Konditionen.
- Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Eckdaten – Umschulung Maschinen- und Anlagenführer/-in
Arbeitsinhalte als Maschinen- und Anlagenführer/-in
Maschinen- und Anlagenführer/-innen ...
- sind zuständig für das Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen.
- planen Arbeitsabläufe und bereiten sie vor.
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten sie nach technischen Unterlagen.
- richten Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bedienen diese.
- rüsten Maschinen um und halten sie instand.
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
- steuern und überwachen den Materialfluss.
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken, Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an.
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen.
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen.
Schwerpunkte
- Metall- und Kunststofftechnik
- Lebensmitteltechnik
Potenzielle Einsatzorte
Beschäftigung finden Maschinen- und Anlagenführer/-innen u. a. in:
- unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft
- Unternehmen der Metall-, Kunststoff- und Fahrzeugbauindustrie
- Unternehmen der Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie
Inhalt der Umschulung
Der Unterricht unterteilt sich in Theorie- und Praxisphasen:
- Der theoretische und praktische Unterricht findet in den Werkstätten und Unterrichtsräumen des bfw statt. Hier vermitteln wir Ihnen das entsprechende Fachwissen. Dabei richten wir uns selbstverständlich nach den Richtlinien des Ausbildungsrahmenplans bzw. Rahmenlehrplans für den Maschinen- und Anlagenführer.Neben den Fachinhalten vermitteln wir Ihnen auch Qualifikationen in den Feldern
- Kundenorientierung
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Qualitätssicherung
- Für das betriebliche Praktikum im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik verfügen wir über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern in Unternehmen in Ihrer Region. Im Rahmen des integrierten Praktikums können Sie dort Ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen und festigen.
Abschluss / Prüfung
Am Ende Ihrer Qualifizierung als Maschinen- und Anlagenführer/-in legen Sie Ihre Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK, HWK u. a.) ab. Durch die enge Verzahnung mit der Praxis werden Sie passgenau für Ihren späteren Beruf als Maschinen- und Anlagenführer/-in ausgebildet.
- IHK-Prüfung
- bfw-Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Gabelstaplerschein (nicht an allen Standorten)
- Ersthelfer-Ausbildung (nicht an allen Standorten)
- Zertifikat Pneumatik-Lehrgang (nicht an allen Standorten)
- Zertifikat Elektro-Pneumatik-Lehrgang (nicht an allen Standorten)
Persönliche Betreuung unserer Umschüler/-innen
Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Berater /-innen während der gesamten Ausbildung / Umschulung zur Seite. Sie helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz, erstellen mit Ihnen professionelle Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie bei der anschließenden Arbeitsplatzsuche als Maschinen- und Anlagenführer. Dabei profitieren Sie von unserem Netzwerk aus renommierten Industrieunternehmen.
„Einige Projekte in der Umschulung wurden speziell für uns entwickelt, das gibt es sonst nirgends auf der Welt.“
Heike & Alexandra
Ehem. Teilnehmerinnen
bfw Lemförde
Mehr erfahren
Kosten / Förderung
Für Sie ist unsere Umschulung in der Regel kostenfrei. Wir beraten Sie gern.
Weitere Informationen
Ihre Vorteile beim bfw
- Zertifizierter Bildungsträger
- Mehr als 45.000 Teilnehmer jährlich
- Hohe Integration in Arbeit
Möglichkeiten der Weiterqualifizierung
Berufsabschlüsse, für die Ausbildungszeiten bzw. Prüfungen angerechnet werden können, sind:
- Fachkraft für Metall- und Kunststofftechnik
- Feinwerk- und Fertigungsmechaniker /-in
- Industrie- und Zerspanungsmechaniker /-in
- Werkzeugmechaniker /-in
Mögliche Aufstiegsqualifizierungen sind:
- Industriemeister /-in
- Technischer Fachwirt /-in