Individuell angepasste Qualifizierung – verbesserte Jobaussichten
Sie wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse im Metallbereich auffrischen oder ausbauen?
Sie haben bereits Berufserfahrung und wollen jetzt Ihren Abschluss nachholen?
Oder bietet sich bei Ihrer bisherigen Arbeit eine Qualifizierung im Metallbereich besonders gut an?
Dann ist eine modulare Weiterbildung im Metallbereich beim bfw Karlsruhe genau das Richtige für Sie.
Unser Angebot:
- Die Weiterbildung im Bereich Metall beim bfw Karlsruhe ist modular aufgebaut. Sie können ein Modul einzeln absolvieren oder auch einzelene Module miteinander kombinieren – abhängig von Ihren individuellen Vorkenntnissen und Zielen.
- Ein persönlich auf Sie festgelegter Qualifizierungsplan hilft Ihnen ihr berufliches Ziel schnell zu erreichen.
- Auf der Basis eines individuell zugeschnitten Qualifizierungsplan erlernen Sie bei uns fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit als Metallfacharbeiter/-in. Dabei wechseln sich theoretischer Unterricht und praktisches Üben in der bfw-Werkstatt ab.
- Kompetentes und freundliches Team: Unsere fachkundigen Ausbilder verfügen über eine jahrelange Berufserfahrung und kennen die Aufgaben des Metallfacharbeiters bis ins kleinste Detail.
Qualifizierungsmodule Metall
Die Schulungsinhalte richten sich nach den Vorgaben des Rahmenlehrplanes der IHK für Fachrichtung Metall.
- Modul 1.1: Grundlagen der Metalltechnik
Dauer: 540 UE
u.a.: Technische Zeichnungen; Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen von Werkstoffen; Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken - Modul 1.2: Drehen konventionell Grundlagen
Dauer: 180 UE
u.a.: Maschinelles Spanen (Drehen); Bestimmen und Einstellen von Maschinenwerten; Ausrichten und Spannen von Werkstücken; Drehen von einfachen Werkstücken - Modul 1.3: Drehen konventionell Aufbaustufe
Dauer: 180 UE
u.a.: Maschinelles Spanen (Drehen); Passungen drehen; Verschiedene Gewindearten drehen - Modul 1.4: Fräsen konventionell Grundlagen
Dauer: 180 UE
u.a.: Maschinelles Spanen (Fräsen); Bestimmen und Einstellen von Maschinenwerten; Ausrichten und Spannen von Werkstücken; Auswählen von Werkzeugen und Messmittel; Fräsen von einfachen Werkstücken - Modul 1.5: Fräsen konventionell Aufbaustufe
Dauer: 180 UE
u.a.: Teilungsfräsen; Passungen fertigen; Senkrecht- und Waagerechtfräsen; Ausrichten und Spannen, Stufe II - Modul 3.1: Steuerungstechnik Pneumatik
Dauer: 180 UE
u.a.: Geräte- und Schaltplandarstellung der Pneumatik; Pneumatische Energieversorgung, Basisschaltungen sowie Ventile im System; Erstellung von Wartungsplänen - Modul 3.2: Steuerungstechnik Elektropneumatik
Dauer: 90 UE
u.a.: Normen: Geräte- und Schaltplandarstellung der Elektropneumatik; Sicherheitsregeln: Umgang mit der Elektropneumatik; Elektropneumatische Basisschaltungen sowie Ventile im System - Modul 3.3: CNC-Programmierung Grundlagen
- Dauer: 90 UE
u.a.: Technische Mathematik; Grundlagen der Programmierung nach DIN 66025 und PAL; Koordinatensysteme, Maschinenbezugspunkte, Arbeitsebenen - Modul 3.4: CNC-Programmierung Drehen
Dauer: 180 UE
u.a.: G- und M-Funktionen laut DIN und PAL; Koordinateneingabe bei Absolut- und Inkrementalprogrammierung; Bestimmen und Einstellen von Maschinenwerten; Ausrichten und Spannen von Werkstücken; Bearbeiten von Werkstücken auf CNC Drehmaschine - Modul 3.5: CNC-Programmierung Fräsen
Dauer: 180 UE
u.a.: Werkzeugbewegung und Koordinaten; Zyklenprogrammierung nach DIN66025 und PAL; Fräserradiuskorrektur, weiches An- und Abfahren; Unterprogrammtechnik, Programmteilwiederholung - Modul 6.1: Additive Fertigung 1
Dauer: 90 UE
u.a. Design von 3D-Modulen im CAD-System; Additive Fertigung Technologie - Modul 6.2: Additive Fertigung 2
Dauer: 90 UE
u.a.: Maschinen zur Herstellung einrichten; Probebauteile erstellen und bewerten - Modul 6.3: Additive Fertigung 3
Dauer: 90 UE
u.a.: Vertiefung theoretischer und praktischer Inhalte; Spezialgebiete
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch! Wir freuen uns auf Sie!
Mehr zum Berufsbild erfahren