Berufsbild Teilqualifikation

Zerspanungsmechaniker:in (HWK) - Teilqualifikation in Lüdenscheid Teilqualifikation

Lüdenscheid

Berufliche Grundqualifikation

Staatlich anerkannt / Kammerprüfung

Vor-Ort-Vollzeit

Metall, Kunststoff, Maschinenbau & Produktion

Dauer:

mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Termin auf Anfrage

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Eine Umschulung am Stück ist für Sie zeitlich nicht möglich oder Ihnen fehlen Qualifikationen für einen anerkannten Berufsabschluss? Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und machen Schritt für Schritt Ihren Berufsabschluss.


Metallbearbeitung mit Hightech-Know-how.
Der Ursprung des Berufs Zerspannungsmechanik liegt im Handwerk des Drehens und Fräsens.
In der modernen Industrie sind Präzision und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Zerspannungsmechaniker:innen sind die Spezialisten, die diese Anforderungen mit technischem Geschick und modernem Know-how erfüllen.
Sie formen aus rohen Metallblöcken oder Stangen präzise Bauteile wie zum Beispiel Zahnräder, Uhrgehäuse, Motorenteile oder Radnaben, die in Maschinen, Kraftfahrzeugen, medizinischen Geräten und unzähligen weiteren Produkten zum Einsatz kommen. Beschäftigung finden Zerspanungsmechaniker:innen in Zulieferbetrieben der Automobil-, Luftfahrt- oder Medizinindustrie, im Maschinen- oder Fahrzeugbau, in Gießereien und im Stahl- oder Leichtmetallbau.

Das Aufgabenspektrum ist vielfältig und anspruchsvoll. Zunächst erstellen sie anhand technischer Zeichnungen und Arbeitsplänen die Fertigungsprogramme für die CNC-Maschinen. Anschließend wählen sie die geeigneten Werkzeuge und Werkstoffe aus und richten die Maschinen präzise ein. Während des Fertigungsprozesses überwachen sie den Ablauf genau und kontrollieren die Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität. Ebenso übernehmen sie die Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den CNC-Maschinen und überprüfen dabei vor allem die mechanischen, aber auch die pneumatischen und zum Teil die elektrischen Bauteile.
 

Das bfw bildet Sie in Teilschritten über das Konzept der Teilqualifikation (TQ) zum/zur Zerspanungsmechaniker:in (IHK) aus.
 

Was ist eine Teilqualifikation?

Wenn Sie schrittweise einen Berufsabschluss machen wollen oder sich nur Teilbereiche des Berufes aneignen möchten, dann ist eine Teilqualifikation genau das Richtige für Sie.
Bei einer Teilqualifizierung werden Themenbereiche eines Ausbildungsberufes in einzelne Module (TQ's) aufgeteilt.
Am Ende einer jeden TQ findet eine Wissensüberprüfung statt.
Nach Absolvierung aller einzelnen TQ's (Module) eines Berufsbildes, haben Sie die Möglichkeit Ihren anerkannten Berufsabschluss vor der jeweiligen Kammer abzulegen.

Bereits nach der Absolvierung einzelner TQ's, können Sie eine Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt aufnehmen. 

Ziel der Teilqualifikation ist es, Ihnen das notwendige Fachwissen in Theorie und Praxis entsprechend des Ausbildungsrahmenplans zu vermitteln.
 

Lerninhalte:

Grundstufe:

  • Allgemeine Grundlagen der CNC-Technik
  • Entwicklung und Anwendungskriterien der CNC-Maschine
  • Aufbau und System der CNC-Steuerung
  • CNC-Programmierung
  • Programmerstellung nach PAL 2007- Codierung Version 9.2
  • Einfache Bearbeitungsbeispiele für Drehen und Fräsen
  • Programmeingabe an Simulationssoftware und Maschinen
  • Programmtestlauf und Bearbeiten

Aufbaustufe:

  • Programmerstellung für Fräs- und Drehteile
  • Konturzüge
  • Anwendung von Zyklen
  • Anwendung von Messschleifen
  • Erstellung von Arbeitsblättern
  • Werkzeugvermessung
  • Externes und internes Vermessen
  • Erstellen von Einrichtblättern
  • Optimieren und Ändern von Programmen

Anwenderstufe:

  • Programmerstellung mittels CAD/CAM-System
  • Programmerstellung für komplexe Fräs- und Drehteile

Projekt:

  • Praxistraining anhand von praktischen Beispielen wie in der Abschlussprüfung Teil 2 der Zerspanungsmechaniker:innen in der Fachrichtung Dreh- und Frästechnik
  • Vorbereitung auf die HWK-Prüfung
  • Abschlussprüfung vor der HWK - Dortmund
     

Abschluss:

  • IHK-Zertifikate nach jeder erfolgreich abgeschlossenen TQ
  • Zerspanungsmechaniker:in (HWK) – Abschluss vor der Handwerkskammer
    (nach bestandener Kammerprüfung)
  • bfw-Zertifikat
     

Haben wir Ihr Interesse für eine Teilqualifikation zum/zur Zerspanungsmechaniker:in (IHK) geweckt?
Dann freuen wir uns, Sie im bfw Lüdenscheid begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Ugur Demetgül
Telefon: 02351 6716000
E-Mail: luedenscheid@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Heedfelder Straße 62-64
58509 Lüdenscheid

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

auf Anfrage

Ihre Vorteile
  • Kleine Lerngruppen und schnelle Kursstarts
  • Moderne Unterrichtsgestaltung
  • Erfahrene Dozierende
  • Vielfältiger Methodenmix für optimale Lernerfolge

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.