Personal aufbauen
Mitarbeiter zu Fachkräften weiterbilden
Existenzielle Fragen von Unternehmer/-innen und Personaler/-innen zur Lage in der Ausbildung, Weiterqualifizierung und Gewinnung von Fachkräften sind ständige Begleiter in unseren Gesprächen. Auch im Austausch mit unseren Partnern, wie der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer (IHK, HK, HWK) und anderen Beteiligten, hat die Debatte um den Fachkräftemangel, Demografie-Entwicklung und Nachwuchsförderung unsere Expertenrunde beschäftigt.
In der bfw-Unternehmensgruppe ist daraus ein Konzept entstanden, das Innovation, Zukunft und Fachkräftegewinnung unmittelbar miteinander verbindet: die Upskilling-Box. Wir bieten Unternehmen einen Fahrplan mit den passenden Optionen, um schrittweise durch aktuelle Herausforderungen zu lotsen und dort anzusetzen, wo wir den Schlüssel für die Zukunft sehen: dem Menschen.
Personalbedarfe in Unternehmen sind vielfältig: Von der Azubi-Förderung über den Aufbau geringqualifizierter Mitarbeiter an der Basis, bis hin zu Fort- und Weiterbildung im Management. Digitalisierung und Transformation sind dabei Schlüsseltreiber, die neue Kompetenzen erfordern.
Upskilling stärkt Mitarbeiter, Fachkräfte und das Management in ihrer Fähigkeit zu Veränderung als lernende Organisation im Unternehmen. Digitale Anwendungen, aber auch neue
Fragen zu Führungsstil und Führungsmethoden, wie New Work, persönliches Skillset, Lean und Agiles Management sind Themen, die viele Unternehmen und Personalentwickler schon jetzt stärker fördern.
In der Upskilling-Box haben wir von der bfw-Unternehmensgruppe unsere Kompetenzen gebündelt und zwei Pakete geschnürt: Die Upskilling-Box für Mitarbeiter und die Upskilling-Box Advanced für Fach- und Führungskräfte. Modular und individuell flexibel können Sie sich Ihren Aus- und Weiterbildungsfahrplan passgenau auf die Bedarfe Ihres Personals ausrichten.
Die Upskilling-Box Advanced setzt auf der Upskilling-Box Basic auf. Fordern Sie gern auch die Präsentation und den One-Pager der Upskilling-Box Advanced oder die Broschüre Upskilling-Box Basic an.
• Unentdeckte Talente im Betrieb identifizieren
• An- und Ungelernte weiterqualifizieren
• Nachwuchskräfte und Fachkräfte ausbilden
• Digitale Kompetenzen im Betrieb entwickeln
Klaus Wartner, Ausbildungskoordinator , OSRAM GmbH im Werk Berlin
Strukturwandel und Transformation in der Arbeitswelt wirken sich auf die Arbeits- und Organisationsgestaltung in Unternehmen aus. Unsere Beratungsangebote des IFTP – Institut für Forschung, Training und Projekte setzen hier an der organisatorischen und strategischen Ausrichtung von Unternehmen an. Mit Branchenanalysen, Bedarfsfeststellungen und passgenaue Lösungen zur Förderung des betrieblichen Lernens bieten wir Ihnen fundierte, strategische Beratung und Weichenstellungen, Prozessbegleitung und Projekte. Wir bieten Ihnen die notwendige Orientierung und Unterstützung, um Ziele und Umsetzungen in der Transformation auszuloten.
Unsere Gesellschaft weitblick – personalpartner unterstützt in Bedarfs- und Kompetenzfeststellung zum Aufbau von Personal, sowie weiterführend in Fragen der beruflichen Neuorientierung. Durch unsere starken Sozialpartnerschaften überzeugen wir hier mit einem Ansatz zur Beratung und Begleitung von Führungsverantwortlichen und Betriebsräten.
Jörg Hochleitner , Manager AviationPower Academy
Tobias Bäuerlein – Leiter Bereich Ausbildung der BAUHAUS AG
Nach aktuellem Erkenntnisstand seit 2021 ist bekannt: Jede/-r fünfte Auszubildende bricht die Ausbildung vorzeitig ab. Im Handwerk sogar jede/-r Dritte. Jede/-r siebte Azubi bleibt ohne Berufsabschluss. Uns ist klar: Sie kennen diese Zahlen und ihre Konsequenzen – doch wie kann ein Abbruch der Ausbildung wirkungsvoll verhindert werden?
Das bfw hat mit der inab - Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH Antworten entwickelt. Unsere Bestseller in der Übersicht:
Zusammen mit inab haben wir auch für Ihre Azubi-Betreuung unsere Bestseller-Angebote in der Upskilling-Box geschnürt.
Zur Gesamtübersicht unseres Angebots für Jugend, Bildung und Beruf beraten Sie unsere Kolleg/-innen der inab gerne.
Fachkräfte in Pflege und Gesundheitswesen gesucht: Fachkompetenz und Perspektiven zur weiteren beruflichen Entwicklung machen Pflege- und Gesundheitsberufe nach wie vor attraktiv – auch für Geringqualifizierte und Quereinsteiger/-innen. Diese Chance zu nutzen, kann für Unternehmen im Gesundheitssektor bedeuten, die Qualität und Nachwuchssituation aktiv durch Aus- und Weiterbildung ihres Personals zu steuern.
Mit maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung. haben Sie einen starken Partner für ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für den Gesundheitsbereich:
Zur Gesamtübersicht unseres Angebots in Pflege und Gesundheitswesen beraten Sie unsere Kolleg/-innen von maxQ. gerne.
Sie wissen bereits, was Sie suchen: Zur Onlinebuchung haben wir eine Auswahl an Seminaren und Weiterbildungen zusammengestellt
Sie suchen nach Berufsbildern: Zu den Kursangeboten in der Gesamtübersicht können Sie unsere Kundenberater/-innen jederzeit ansprechen, um mehr zu erfahren.
Stefanie Wagner, Stellvertretende Leiterin Personal, Kreissparkasse Kaiserslautern
Für fast alle Beratungen und Lösungen kann eine Förderung beantragt werden. Da die Anforderungen pro Bundesland sehr unterschiedlich sind, ist dies im Bedarfsfall vorab zu klären. Unsere Kundenberater/-innen stehen Ihnen mit ihrer Erfahrung bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln zur Seite.
Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen und Ihre Beschäftigten und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch gern individuell, welche Förderung für Ihr Vorhaben in Frage kommt.
Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden und von Fördermöglichkeiten profitieren wollen.
Unternehmen, die ihren Beschäftigten innerhalb des Betriebs eine Jobveränderung ermöglichen und die Weiterentwicklung unterstützen wollen.
Unternehmen, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind.
Unternehmen, die stark vom Fachkräftemangel betroffen sind, da die dort nachgefragten Berufe den Engpassberufen einzuordnen sind.
Je nach Unternehmensgröße, Qualifikationsvoraussetzung der Beschäftigten und Lebensjahren können bis zu 100 Prozent der Weiterbildungs- und Lohnkosten gefördert werden.
Kostenersparnis je nach Fördervoraussetzung im Bereich der Lohn- und Weiterbildungskosten.
Mitarbeiterbindung durch gezielte Potenzialentfaltung und Weiterentwicklung.
Fachkräftesicherung durch clevere Qualifizierungsprogramme, die Mitarbeiterentwicklung nachhaltig stärkt.
Unternehmen, die das Potential ihrer Beschäftigten aktiv fördern möchten, profitieren von einer Weiterbildungsförderung, wie
Was wird gefördert?
Die Kosten der berufsbegleitenden Weiterbildung werden gefördert. Darüber hinaus werden auch unter bestimmten Voraussetzungen die Lohnkosten während der Weiterbildung getragen.
Welche Vorteile haben Unternehmen mit der Förderung?
Unternehmen können mit der Weiterbildungsförderung ihre Beschäftigten weiterbilden und gleichzeitig von finanzieller Unterstützung profitieren, die je nach Unternehmensgröße gestaffelt ist. Für Angelernte, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder eine berufsfremde Tätigkeit ausüben, werden sogar unabhängig von der Betriebsgröße 100 Prozent der Qualifizierungskosten und bis zu 100 Prozent des Arbeitsentgeltes von der Agentur für Arbeit übernommen.
Beispiel: Ein Unternehmen will aufgrund veränderter Marktbedingungen das Produktportfolio erweitern und plant, ein neues Produkt zu produzieren. Der Produktionsprozess soll daraufhin angepasst und digitaler gestaltet werden. Gleichzeitig gibt es nicht ausreichend vorhandene Fachkräfte im Unternehmen, die das erforderliche Know-how mitbringen. Mit einer gezielten Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz können die eigenen Beschäftigten so weitergebildet werden, dass sie anschließend über die gefragten Kompetenzen verfügen.
Mehr über das Qualifizierungschancengesetz erfahren [LINK https://www.bfw.de/qualifizierungschancengesetz/]
Krisenbedingte Kurzarbeit betrifft viele Unternehmen in ganz unterschiedlichen Branchen, bedingt nicht zuletzt durch die Pandemie, aber auch durch die angespannte politische Lage, die zunehmend Auswirkungen auf die Lieferketten hat.
Wer profitiert von einer Weiterbildungsförderung?
Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen und Beschäftigte profitieren trotz verkürzter Arbeitszeit von der Kombination aus Kurzarbeit und Weiterbildung.
Was wird gefördert?
Gerade Kleinstunternehmen profitieren von Qualifizierungen während der Kurzarbeit: Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten haben die Möglichkeit, 87 Prozent Arbeitsentgelt während der Schulungsdauer und 100 Prozent der Weiterbildungskosten zu erhalten.
Welche Vorteile haben Unternehmen mit einer Förderung?
Mehr über die Weiterbildungsförderung in der Kurzarbeit erfahren [LINK www.bfw.de/kurzarbeit/]
Viele einzelne Bundesländer bieten als Ergänzung zu Bundesprogrammen eigene Programme zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung an. Diese Finanzierungsmöglichkeiten finden sich kompakt zusammengestellt in der Förderdatenbank des Wirtschaftsministeriums.
Wer profitiert der Weiterbildungsförderung?
Von den länderspezifischen Förderungsmöglichkeiten profitieren Unternehmen und Beschäftigte. Der genaue Umfang der Förderung ist abhängig von dem jeweiligen Landesprogramm.
Was wird gefördert?
Je nach Voraussetzung werden beispielsweise Weiterbildungskosten in unterschiedlicher Höhe finanziert.
Welche Vorteile haben Beschäftigte und Unternehmen mit einer Förderung?
Weiter zur Förderdatenbank [LINK Förderdatenbank - Startseite https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html]
Wer profitiert von der Weiterbildungsförderung?
Das Aufstiegs-BAföG (auch: Meister-BAföG) unterstützt Fachkräfte, die eine berufliche Karriere anstreben und den nächsten Schritt auf ihre Karriereleiter gehen möchten.
Was wird gefördert?
Erstattung der Fortbildungskosten in Höhe bis zu 80 Prozent sind möglich. Die finanzielle Unterstützung beziehen sich auf Fachwirt- oder Meisterkurse aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich.
Um eine Förderung zu erhalten, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden. Die Leistungen nach dem Aufstiegsförderungsgesetz müssen online bei der zuständigen Behörde des jeweiligen Bundeslandes beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. [LINK https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/home/home_node.html]
Welche Vorteile haben Unternehmen bzw. ihre Beschäftigte mit einer Förderung?
Beschäftigten fehlt oft das Wissen, dass sie berufliche Weiterbildungskosten – auch nachträglich – in ihrer Steuerklärung als Werbungskosten absetzen können, sondern diese nachgewiesen werden können. Wir informieren Sie gern, welche Kosten das betrifft.
Seit fast 70 Jahren ist das bfw Gestalter von Lösungen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Heute bietet die bfw-Unternehmensgruppe fach- und branchenspezifische, innovative und nachhaltige Bildungs- und Beratungslösungen an.
Unsere langjährige Kooperation mit Handwerkskammern (HWK), Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie mit einschlägigen Forschungseinrichtungen sind Garant für Beständigkeit und Innovationskraft als Ihr Beratungs- und Bildungsdienstleister.
Wir arbeiten nach höchsten Leistungsstandards. Dafür sorgen wir mit einem gut aufgestellten Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2015 und nach AZAV.
Präsenztraining steht für die höchste Qualität in der Fort- und Weiterbildung. Wir bieten ergänzend hybride und digitale Formate, wie Live Online- Training oder flexibles E-Learning. So finde unsere Kursteilnehmer/-innen in allen Lebenslage die passende Lösung, um dabei zu sein.
Mitarbeitende stärken aus einer Hand: Auf Basis einer klaren Zielstellung und fundierten Analysemethoden entwickeln wir maßgeschneiderte Bildungslösungen für Azubis, Geringqualifizierte, Quereinsteiger und Fachpersonal im Unternehmen.
Unsere fachkundigen und branchenerfahrenen Mitarbeiter/-innen vermitteln Theorie- und Fachwissen und unterstützen didaktisch sowie methodisch nachhaltiges Lernen.
Sie können gleich telefonisch einen unverbindlichen Erstberatungstermin buchen oder Ihre Anfrage per Kontaktformular senden. So können Sie mit uns Ihre Bedarfe und Vorstellungen ausloten. Wir beraten Sie persönlich, welche möglichen Schritte eingeleitet werden können.
-