Machen Sie eine Weiterbildung im Bereich Metall – wir bieten Ihnen modulare Kurse in den bfw-Fachwerkstätten und Modularen Qualifizierungszentren (MQZ)

Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in, Rohrschlosser/-in nach Isometrie mit Wismar Modular

Wismar

Weiterbildung

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Präsenzunterricht

Metall, Kunststoff, Maschinenbau & Produktion

Dauer:

mehr als 1 Woche bis 1 Monat

Laufender Einstieg möglich

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie interessieren sich für den Bereich Metall, Elektrotechnik, CNC-Technik, die Fertigungsindustrie oder den Anlagenbau?
Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und absolvieren eine Weiterbildung in unserem Kompetenzzentrum.

Mit unserer modularen Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in / Rohrschlosser/-in können Sie sich in verschiedenen Qualifizierungsmodulen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachgebiet Rohrleitungsbau aneignen. So bereiten Sie sich optimal für eine erfolgreiche Beschäftigung in Unternehmen an den Industriestandorten in Mecklenburg-Vorpommern sowie regionale und überregionale Firmen im Kraftwerks-, Rohrleitungs- und Anlagenbau vor und sichern sich langfristig eine erfolgreiche Jobperspektive.

Was lernen Sie in den Modulen der Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in / Rohrschlosser/-in?

Unsere erfahrenen Ausbilder/-innen vermitteln Ihnen u.a. folgende Inhalte:

  • Arbeitsplanung nach isometrischen Rohrleitungszeichnungen
  • Herstellen von Rohrabzweige und Rohrleitungssysemen
  • Brennschneiden im industriellen Rohrleitungsbau
  • Vorrichten, Montieren und Demontieren von Rohrleitungssystemen nach Isometrie
  • Schweißausbildung für den industriellen Rohrleitungsbau

Ausbildungsmodule der Fachwerkstatt

Fachtheorie:
  1. Unterweisungen zum Herstellen von Rohrleitungsbauteilen und Rohrleitungssystemen im industriellen Rohrleitungsbau nach Isometrie (max. 296 UE)  
  2. Lesen, Planen, Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen im industriellen Rohrleitungsbau nach isometrieschen Rohrleitungszeichnungen (max. 120 UE) 
  3. Kenntnisse und Umgang mit verschiedenen Fügeverfahren im industriellen Rohrleitungsbau (max. 40 UE)
  4. Bezeichnung, Eigenschaften, Bearbeitung und Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Rohrwerkstoffen (max. 32 UE)
  5. Allgemeine Grundlagen in der Fördertechnik von Flüssikeiten und Gasen (max. 24 UE)
  6. Aufbau, Eigenschaften, Wirkungsweise sowie Einsatzmöglichkeiten von Pumpen (max. 24 UE) 
  7. Aufbau, Eigenschaften, Wirkungsweise sowie Einsatzmöglichkeiten von Rohrleitungsarmaturen (max. 24 UE)                    
  8. Montage von Flanschverbindungen im industriellen Rohrleitungsbau nach Vorgaben der DIN EN 1591-4 (8 UE) 
Fachpraxis:
  1. Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen im industriellen Rohrleitungsbau (max. 128 UE)
  2. Herstellen von Rohrleitungsbauteilen, Rohrabzweigen und Rohrleitungssystemen (max. 320 UE)
  3. Vorrichten, Montieren, Prüfen und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Versorgungsanlagen nach isometrischen Rohrleitungsanlagen (max. 320 UE)
  4. Grundlehrgang Autogenes Brennschneiden nach der Richtlinie DVS 1185-1 (40 UE)
  5. Herstellen von Rohrabzweigen durch Brennschneiden im industriellen Rohrleitungsbau (40 UE)
  6. Hart- und Weichlöten Metalle und Nichteisenmetalle (40 UE)
  7. Konstruieren und Herstellen von verschiedenen Abwicklungen (32 UE)
  8. Manuelles und maschinelles Umformen von Rohren an der Trainerwand (40 UE)
  9. Durchführen von Schweißlehrgängen in den Schweißverfahren Lichtbogenhandschweißen, MAG-Schweißen, WIG-Schweißen und Gasschweißen mit Acetylen-Sauerstoff-Flamme
  10. Wiederholung von Schweißprüfungen in den verschiedenen Schweißverfahren

Zu Beginn der Qualifizierung wird Ihr individueller Kenntnis- und Fähigkeitsstand ermittelt, um im Verlauf der Weiterbildung bei der Vermittlung von fachspezifischem Wissen individuell auf Sie eingehen zu können.

Dauer

Individuell nach Modulwahl, max. 12 Monate

Abschluss

Die Qualifizierung endet ohne interne Abschlussprüfung. Die Teilnehmenden erhalten ein bfw-Zertifikat, das die im Lehrgang gezeigten Leistungen bescheinigt.

Sie haben Interesse an der modularen Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in / Rohrschlosser/-in? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir vom bfw Wismar freuen uns auf Sie!

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Frank Oldenburg
Telefon: 03841 460412
Fax: 03841 460418
E-Mail: wismar@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Poeler Straße 115
23970 Wismar

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

In der Regel findet unser Unterricht in der Zeit von 7:00 - 15:30 Uhr statt.

Ihre Vorteile
  • Abgeschlossenes Modul
  • Kurze Laufzeit
  • Schweißausbildung inklusive
  • Langjährige Erfahrung der Ausbilder/-innen im Baubereich

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Certqua-zertifiziert

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: