Das Projekt "ChancenCheck Metall 3.0" steht geflüchteten Frauen und Männern des Unstrut-Hainich-Kreis, insbesondere der Gemeinschaftsunterkunft in Obermehler ohne besondere Zugangsvoraussetzungen offen. Ihr Aufenthaltstitel kann eine Aufenthaltsgestattung, eine Duldung im Sinne des Aufenthaltsgesetzes oder eine Aufenthaltserlaubnis im Sinne des Aufenthaltsgesetzes, sofern noch keine unbefristete Niederlassungserlaubnis vorliegt, enthalten. Das schließt zugleich ein, dass es Teilnehmer im Projekt geben kann, für die eine Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder in Ausbildung aufgrund des Aufenthaltstitels noch nicht zulässig ist.
Ziel des Projektes ist eine niedrigschwellige berufliche Orientierung der Teilnehmer im Metallbereich. In der fachpraktischen Unterweisung, die von berufssprachlicher und allgemeiner/mathematischer Kenntnisvermittlung begleitet ist, erlernen die Teilnehmer ergebnisorientiert über die Herstellung einfacher Gegenstände Grundkenntnisse im Metallbereich. Werkstatt-Tage am Hauptstandort der Bildungsstätte in der Thomas-Müntzer-Straße 28 in Mühlhausen ergänzen das Angebot und führen in den Umgang mit weiteren Maschinen der Metallbearbeitung ein. Begleitend erfahren die Teilnehmer durch den Integrationscoach eine intensive Betreuung und Unterstützung, die darauf ausgerichtet ist, ihre multiplen Problemlagen schrittweise abzubauen und sie auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und in Ausbildung vorzubereiten.
Positive Aspekte des Projektes bestehen neben der Vorbereitung einer Integration in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildung/Qualifizierung v. a. darin, dass die Teilnehmer zeitnah nach Ankunft in der Gemeinschaftsunterkunft
Das berufliche Integrationsprojekt „ChancenCheck Metall 3.0“ wird bis 31.12.2022 umgesetzt.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt nach dem Landesprogramm Arbeit für Thüringen (LAT) – 2.2 Berufliche Integration spezieller Zielgruppen – anteilig aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen über die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) und einem Zuschuss des Unstrut-Hainich-Kreises.