Das bfw in der JVA Saarbrücken

JVA Saarbrücken: Weiterbildungen & Umschulungen beim bfw

Umschulungen durch das bfw in der JVA Saarbrücken

Die JVA Saarbrücken ist mit ungefähr 600 männlichen Strafgefangenen die größte Haftanstalt des Saarlandes. Das bfw bietet hier verschiedene Umschulungen für die Gefangenen statt:

  • Bauten- und Objektbeschichter
  • Maler und Lackierer
  • Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • und Holzmechaniker

Umschulung zum Bauten- und Objektbeschichter / Maler und Lackierer

Die Teilnehmenden können in 12 Monaten den Beruf des Bauten- und Objektbeschichters und nach abgeschlossenen 18 Monaten Beruf Maler und Lackierer erwerben. Sie schließen ihre Prüfung bei der Handwerkskammer Saarland ab.
In ihrer Ausbildung bearbeiten, gestalten, beschichten und bekleiden sie Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden und anderen Objekten. Sie führen Verputzarbeiten durch, verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und montieren Trockenbaumaterialien.


Umschulung zum Kraftfahrzeugmechatroniker: Schwerpunkt PKW -Technik

Die Teilnehmenden erwerben in einer Umschulung von 28 Ausbildungsmonaten den in Industrie und Handwerk anerkannten Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker. Sie schließen ihre Prüfung bei der Handwerkskammer Saarland ab.

Innerhalb der Ausbildungszeit prüfen sie die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus, tauschen defekte Bauteile, wechseln Schmierstoffe und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Sie kontrollieren ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

Umschulung zum Konstruktionsmechaniker

Die Teilnehmenden erwerben in einer 2-jähringen Umschulung den in Industrie und Handwerk anerkannten Beruf Konstruktionsmechaniker. Sie schließen ihre Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Saarland ab.

Sie erlernen die Herstellung von Stahlbau- und Blechkonstruktionen. Sie fertigen mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese. Sie übernehmen Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben.


Umschulung zum Holzmechaniker: Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen

Die Teilnehmenden erwerben in einer 2-jährigen Umschulung den in der Industrie anerkannten Ausbildungsberuf Holzmechaniker. Sie schließen ihre Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Saarland ab.

In ihrer Ausbildungszeit erlernen sie das Steuern und Überwachen von Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Möbeln, Regalsystemen, Ladeneinrichtungen und anderen Ausbauteilen verarbeiten. Sie prüfen die Produkte auf Funktionsfähigkeit, verpacken und lagern sie fachgerecht.

Die Projekte werden unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit und vom Ministerium der Justiz Saarland.