Digitalisierung, ökologischer und demografischer Wandel beeinflussen die heutige Arbeitswelt stark und werden zu einem erheblichen Umbau führen – bisherige Beschäftigungs-, Qualifikations- und Unternehmensstrukturen werden von dynamischen Veränderungen betroffen sein. Dieser Wandel vollzieht sich in allen Branchen, doch insbesondere die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Umfassende Anpassungs- und Qualifizierungsstrategien sind erforderlich, um die Arbeitnehmer/innen auf diese Transformation vorzubereiten und die Unternehmen bei deren Gestaltung zu unterstützen. Um zukünftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu entsprechen und Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, sollen Beschäftigte mithilfe passender Weiterbildungsmaßnahmen auch für andere Branchen qualifiziert werden.
Hier setzt die Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie“ an. Mit dem Programm des BMAS soll im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie die Weiterbildungsperspektive in kleinen und mittleren Unternehmen gestärkt werden. Ziel ist es, in Kooperation mit Unternehmen und Akteuren der Weiterbildungslandschaft aktuelle Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren und zu geeigneten Qualifizierungsangeboten zu beraten.
Um die regionalen Wirtschafts- und Innovationsverbünde zu stärken und zu vernetzen, wird mit dem Koordinationszentrum forum wbv eine übergeordnete Stelle konstituiert, die den Bedarfen der Weiterbildungsverbünde Rechnung trägt. Kernaufgabe des forum wbv ist es, aktuelle Erkenntnisse zu notwendigen beruflichen Kompetenzen und Synergien zu identifizieren und für die Gestaltung zukunftsfähiger Weiterbildungsstrukturen nutzbar zu machen. Als zentrale Plattform sammelt und bündelt das forum wbv Informationen und Erkenntnisse in einem Wissenspool und fördert die Vernetzung und den Austausch der bundesweiten Weiterbildungsverbünde über offene Veranstaltungsformate. Darüber hinaus werden die entwickelten Lösungsansätze im Sinne eines Best-Practice-Transfers kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) sowie interessierten Dritten zur Verfügung gestellt. Neben Handlungshilfen, transferfähigen Tools und Weiterbildungsinstrumenten werden ergänzende Analysen zu zukunftsfähigen Weiterbildungsstrukturen vom forum wbv erarbeitet.
Begleitet wird der Aufbau des forum wbv von einer breit aufgestellten Öffentlichkeitskampagne und einer zielgruppenspezifischen Ansprache von Arbeitsmarktakteuren und Unternehmen.
Das forum wbv ist als sozialpartnerschaftlicher Projektverbund aufgestellt und wird unterstützt durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), den Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), den Arbeitgeberverband Gesamtmetall, den Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. sowie weitere Branchengewerkschaften. Die Einbindung der Sozialpartner über einen Fachbeirat nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein.
Das forum wbv wird vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und dem IFTP im bfw – Unternehmen für Bildung im Rahmen der Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie“ umgesetzt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
01.03.2022 – 31.12.2024
News und Aktuelles rund um das Thema Forum WBV finden Sie auch auf unserem Twitterkanal: