Dr. Lutz Klein
ArJuS Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene
c/o Justizvollzugsanstalt Wiesbaden
Holzstraße 29, 65197 Wiesbaden
Tel.: 0171 5565035
lutzklein@t-online.de
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums der Justiz führt das bfw - Unternehmen für Bildung seit 2005 das Projekt Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene (ArJuS) durch.
Arjus unterstützt Strafentlassene des hessischen Strafvollzugs bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, um ihnen eine dauerhafte und gesicherte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Beteiligt sind die Justizvollzugsanstalten:
Dr. Lutz Klein
ArJuS Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene
c/o Justizvollzugsanstalt Wiesbaden
Holzstraße 29, 65197 Wiesbaden
Tel.: 0171 5565035
lutzklein@t-online.de
Projektschwerpunkt ist der Aufbau eines landesweiten Mentorennetzwerkes für die Nachsorgephase. Zur Ausweitung des Mentorings wird mit externen Organisationen kooperiert (Freiwilligenagenturen, auch Kirchenverbände und Organisationen des Freizeitbereiches). Besonderes Anliegen ist das Ausloten der Anschlussfähigkeit an die Mehrheitsgesellschaft.
ArJuS ist ein Projekt des bfw, das durch das Hessische Ministerium der Justiz finanziert wird; mittlerweile wird es durch den Europäischen Sozialfonds in Hessen cofinanziert.
ArJuS leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Stabilisierung der Resozialisationseffekte. Die Rückfallquote von Strafentlassenen, die während der Haft erfolgreich eine Qualifizierung oder Ausbildung durchlaufen haben, kann erheblich reduziert werden, wenn ein nahtloser Übergang von der Haft in Arbeit oder Ausbildung realisierbar ist. Die Haftentlassenen haben dann deutlich verbesserte Chancen, durch berufliche Bildung und Arbeit eine Perspektive für ein selbstfinanziertes und deliktfreies Leben zu erhalten.
Zunehmend kommt ArJuS auch jungen Inhaftierten des Strafvollzugs für Erwachsene zu Gute.
Das Projekt ArJuS hatte seit 2005 das Übergangsmanagement im hessischen Strafvollzug für Jugendliche und Heranwachsende aufgebaut. In Kooperation mit den Fachdiensten der JVAen wurde
Hier finden Sie Berichte über Strafentlassene, deren Entwicklung Arjus positiv beeinflussen konnte.
Das Projekt ArJuS rekrutiert und betreut in Zusammenarbeit mit dem Fliednerverein der JVA Rockenberg und dem Förderverein JVA Holzstraße e.V. Personen, welche die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach ihrer Entlassung ehrenamtlich begleiten. Diese Mentorinnen und Mentoren werden als Expert:innen der Integration in den jeweiligen sozialen Empfangsräumen angesehen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Mentorinnen und Mentoren im Überblick.
Wir suchen stetig nach Freiwilligen die sich beteiligen möchten.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit Lutz Klein auf (Tel.: 0171 5565035, E-Mail: lutzklein@t-online.de)
ArJuS ist ein Projekt des bfw, das durch das Hessische Ministerium der Justiz finanziert wird; mittlerweile wird es durch den Europäischen Sozialfonds in Hessen cofinanziert.
Zweimal jährlich finden für alle Mentorinnen und Mentoren Workshops statt. Im Rahmen dieser zumeist zweitägigen Veranstaltungen werden die einzelnen Fälle besprochen. Darüber hinaus werden von oft externen Expertinnen und Experten Themen und Arbeitsbereiche vor- und zur Diskussion gestellt.
Dies reicht von der Jugendrichterin über Mitarbeiter der Drogenhilfe bis zur Kriminologin der Polizeihochschule.
Termine der nächsten Veranstaltungen:
Um die Kooperation zwischen den Workshops zu gewährleisten, findet 4x im Jahr ein organisierter Erfahrungsaustausch statt.
Termine zum Erfahrungsaustausch: