Aufstiegsfortbildung zum/zur Industriemeister/-in

Sie haben einen Abschluss bzw. Berufserfahrung in einer Industriefachrichtung und möchten sich weiterbilden? Dann machen Sie Ihren Meisterabschluss in der Aufstiegsfortbildung als Industriemeister/-in!

Ein krönender Abschluss – der/die Industriemeister/-in
 

Von einem/einer Industriemeister/-in wird heute erwartet, dass er/sie in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in den verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Führungs-, Organisations- und Sachaufgaben wahrnehmen kann. Darüber hinaus sollte er/sie in der Lage sein, Auszubildende auszuwählen, einzustellen, auszubilden und diese zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.

All diese Kompetenzen und Fähigkeiten erlernen Sie im Lehrgang zum/zur geprüften Industriemeister/-in (IHK) in den Fachrichtungen Chemie, Elektrotechnik, Kunststoff und Kautschuk, Lebensmittel, Luftfahrttechnik, Metall, Mechatronik oder Pharmazie beim bfw – Unternehmen für Bildung.


Wir vermitteln Ihnen u.a. die folgenden Inhalte in drei Blöcken:
 

Block 1 – Basisqualifikation (für alle gleich)

  • Rechtsbewusstes, betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Block 2 – Handlungsspezifische Qualifikation (je nach Fachrichtung)
 

Im zweiten Teil der Aufstiegsfortbildung vermitteln wir Ihnen spezifische Inhalte in jeweils einer der acht Fachrichtungen:

1. Fachrichtung Chemie

  • Chemische Produktion
  • Organisation, Führung und Kommunikation
  • Spezialisierungsgebiete
     
  • Verfahrens- und Anlagentechnik
  • Chemische Prozesse und Verfahren
  • Prozessleittechnik
     
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Personalführung und -entwicklung
  • Verantwortliches Handeln im Betrieb Responsible Care
  • Qualitätsmanagement
  • Information und Kommunikation
     
  • Syntheseplanung
  • Automatisierungs- und Prozessleittechnik
  • Technologie
  • Betriebscontrolling
  • Verfahrens und Anlagetechnik
  • chemische Prozesse und Verfahren
  • Prozessleittechnik

2. Fachrichtung Elektrotechnik 

  • Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
  • Automatisierungs- und Informationstechnik Organisation
     
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
     
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

3. Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

  • Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkte 
  • Bearbeitungstechnik
  • Verarbeitungstechnik 
  • Kautschuktechnik 
  • Faserverbundtechnik Qualifikationsschwerpunkte 
  • Betriebstechnik 
  • Werkstoffe 
  • Produktionsprozesse Organisation
     
  • Betriebliches Kostenwesen 
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme 
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
     
  • Personalführung 
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement.

4. Fachrichtung Lebensmittel

  • Lebensmitteltechnologie
  • Betriebstechnik
  • Warenmanagement Organisation
     
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs-, Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Lebensmittelsicherheit 
     
  • Personalführung- und Entwicklung
  • Qualitätsmanagement

5. Fachrichtung Luftfahrttechnik

  • Betriebstechnik
  • Dienstleistung und Fertigung
  • Wartung

Organisation

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

6. Fachrichtung Mechatronik

  • Systemintegration
  • Technische Applikation
  • Kundenunterstützung und Service Organisation
     
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
     
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

7. Fachrichtung Metall

  • Betriebstechnik 
  • Fertigungstechnik 
  • Montagetechnik Organisation
     
  • Betriebliches Kostenwesen 
  • Planungs-, Steuerungs-, Kommunikationssysteme 
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
     
  • Personalführung- und Entwicklung 
  • Qualitätsmanagement

8. Fachrichtung Pharmazie

Pharmazeutische Fertigung und Verpackung

  • Pharmazeutische Technologie
  • Entwickeln und Herstellen von Darreichungsformen
  • Pharmazeutische Qualitätssicherung

Organisation, Führung und Kommunikation

  • Personalführung und -entwicklung
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
  • Qualitätsmanagement
  • Information und Kommunikation.

Spezialisierungsgebiete

  • Automatisierungs- und Prozessleittechnik
  • Biotechnologie
  • Betriebscontrolling
  • Qualitätsmanagement im regulierten Umfeld

Block 3 – AdA Ausbildung der Ausbilder/-innen (für alle gleich)

  • Pädagogische Grundlagen
  • Didaktik
  • Ausbildungsrecht

Eckdaten – Aufstiegsfortbildung Industriemeister/-in

Abschluss / Prüfung
  • Kammerprüfung (IHK)
  • bfw-Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Einsatzorte

Als Industriemeister/-in können Sie in der mittleren Führungsebene in Unternehmen in den Fachrichtungen Chemie, Elektrotechnik, Kunststoff- und Kautschuk, Lebensmittel, Metall oder Mechatronik tätig werden. Der Abschluss zum/zur Industriemeister/-in befähigt Sie, Produktionsabläufe sowohl zu planen als auch zu koordinieren sowie die Qualität, Arbeitsleistung, und Kostenentwicklung zu kontrollieren. Industriemeister/-innen haben weiter die Aufgabe, bei der Personaldisposition mitzuwirken, die berufliche Qualifizierung der Mitarbeiter /-innen zu begleiten und können die Auszubildenen ausbilden.

 

Kosten / Förderung

Eine Förderung mit Bildungsgutschein oder über Aufstiegs-BAföG ist möglich. Wir beraten Sie gern.

Ihre Vorteile beim bfw
  • Zertifizierter Bildungsträger
  • Erfahrene Ausbilder/-innen
  • Mehr als 45.000 Teilnehmende jährlich

Aktuelle Kurse

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Certqua - Maßnahme nach AZAV