Der Kurs Nachhaltige zirkuläre Wertschöpfung in der Batterie-Produktion ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden fundiertes fachliches Basiswissen in den Bereichen Cradle to Cradle, Rohstoffmanagement, nachhaltige Produktionsprozesse, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und berufliche Kompetenzen im Batterie-Sektor. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Nachhaltige zirkuläre Wertschöpfungskreisläufe in der Batterie-Produktion
I. Cradle to Cradle und Design for Recycling
• Cradle to Cradle bei differierenden Batteriekomponenten
• Konzeptioneller Leitgedanke von Design for Recycling
• Erstellung eines Digitalen Zwillings
II. Rohstoffmanagement
• Alternative Batterie-Technologien auf Basis nachhaltiger Ressourcen
• Neue Materialien auf Basis aufgearbeiteten Materials
• Wirtschaftliche und materielle Potentiale beim Batterie-Design for Recycling
III. Nachhaltige Produktionsprozesse
• Ressourceneffiziente Herstellungsverfahren
• Produktionseigene Auf- und Wiederverwertung
• Recycling- und Aufarbeitungsverfahren von Industrieausschüssen
IV. Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe
• Nachhaltigkeitsbegriff und nachhaltige Kreislaufmodelle
• Best- und worst-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft
• Potentiale zirkulärer Batterie-Wertschöpfung
V. Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen für Beschäftigte in der Batteriezellfertigung
Der Kurs findet über die Plattform BigBlueButton / MS-Teams statt. Dozierenden-Teams führen die Teilnehmenden strukturiert anhand eines didaktisch-methodischen Plans durch die Kursinhalte. Abwechslungsreich gestaltet, binden integrierte interaktive Online-Tools die Teilnehmenden in das Kursgeschehen ein. Regelmäßige Pausen sorgen für die nötige Entlastung der Teilnehmenden.
Der Kurs findet online statt über die Plattform BigBlueButton / MS Teams. Der Zugangslink wird vor dem Kurstermin an die Teilnehmenden versendet.
Matthias Geisthardt
Telefon: +49 (0)1517 4429263
E-Mail: kombih@iftp-institut.de
bfw – Unternehmen für Bildung.
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
8:30 – 12:00 Uhr
Unsere IFTP - Kurse
KOMBiH-Webseite: www.kombih.de