Bild Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen

Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in Oldenburg Berufsbegleitendes Angebot

Oldenburg

Aufstiegsfortbildung

Staatlich anerkannt / Kammerprüfung

Seminar

Büro & IT

Dauer:

mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Termin auf Anfrage

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie möchten Führung übernehmen und die Zukunft im Gesundheits- und Sozialwesen aktiv mitgestalten? Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und machen eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen.


Als Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen gestalten Sie Strukturen, Prozesse und Perspektiven aktiv mit.
Sie übernehmen eine zentrale Rolle bei der Organisation, Koordination und dem Management betriebswirtschaftlicher Abläufe. 
Dank ihrer fundierten Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Marketing, Finanzierung, Recht und Personalführung sind Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen vielseitig einsetzbar.
Sie analysieren Bedarfe, optimieren Prozesse, entwickeln neue Dienstleistungsangebote und sorgen dafür, dass sowohl Klient:innen als auch Mitarbeitende bestmöglich betreut werden.
Anstellung finden Sie in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, bei sozialen Diensten oder in anderen Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Mit unserer Aufstiegsfortbildung erwerben Sie das nötige Fachwissen und die Handlungskompetenz, um anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen professionell und souverän zu meistern und qualifizieren sich gezielt für verantwortungsvolle Positionen im Management.

 

Lerninhalte:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Marketing und Vertrieb von Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Finanzierung und Controlling
  • Personalmanagement und Personalführung
  • Organisationsentwicklung und Prozessmanagement
  • Sozialmanagement
  • Kommunikation und Kooperation
     

Dauer:

Die Aufstiegsfortbildung dauert 14 Monate berufsbegleitend.

 

Ablauf der Aufstiegsfortbildung:

  • Der erste Tag der Aufstiegsfortbildung findet in Präsenz statt, alle weiteren Termine bis zur Prüfungsvorbereitung im virtuellen Klassenzimmer (via Videokonferenz)
  • Zur Teilnahme an den Videokonferenzen benötigen Sie einen PC mit Kamera, ein Headset und einen Internetzugang mit mindestens 25 Mbit/s
  • Vor der Prüfung findet eine Vorbereitungswoche auf die Abschlussprüfung statt. Für die Vorbereitungswoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub ist der Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit (zehn Tage innerhalb von zwei Jahren), zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsmaßnahmen
     

Abschluss:

  • Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) – Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer
  • bfw-Zertifikat
  • Der Abschluss dieser Aufstiegsfortbildung entspricht einem Bachelor-Abschluss
  • Ausbilderschein "AdA - Ausbildung der Ausbilder:innen". Mit erfolgreich abgelegter Kammerprüfung weisen Sie auch den schriftlichen Teil der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach §30 Absatz 5 BBiG (AdA-Schein) nach. Der mündliche Teil der Prüfung ist nicht enthalten.
     

Haben wir Ihr Interesse für die Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen geweckt?
Dann freuen wir uns, Sie im bfw Bremen begrüßen zu dürfen."

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Insa Braun (Kaufmännisch/Verwaltung)
Telefon: 0441 9254410
Fax: 0441 9254460
E-Mail: oldenburg@bfw.de

Bildungsstätte

bfw – Unternehmen für Bildung.
Moslestraße 3
26122 Oldenburg

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Mo. und Do. von 17:00 - 20:45 Uhr

Vorbereitungswoche auf die Abschlussprüfung:
Mo. - Fr. von 08:00 - 15:00 Uhr

Ihre Vorteile
  • Berufsbegleitend im Abendunterricht
  • Anerkannt zur Verwendung des gesetzlichen Bildungsurlaubs
  • Persönliche und individuelle Betreuung durch erfahrene Dozierende
  • Moderne Unterrichtsgestaltung
  • Vielfältiger Methodenmix für optimale Lernerfolge
  • Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Geprüfte Qualität: Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Certqua-zertifiziert

Diese Bildungsangebote könnten Sie auch interessieren: