Daniel D.
Teilnehmer
bfw Dortmund
Sie haben eine Leidenschaft für Technologie und IT-Systeme? Dann kommen Sie zum bfw – Unternehmen für Bildung und absolvieren die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in.
Berufe in der Fachinformatik sind äußerst vielseitig und bieten zahlreiche Möglichkeiten in der IT-Branche.
Fachinformatiker:innen sind Expert:innen für die Planung, Entwicklung und Wartung von IT-Systemen und IT-Anwendungen.
Zu ihren Aufgaben gehören die Analyse von IT-Problemen, die Implementierung von Lösungen und die Schulung von Anwender:innen.
Fachinformatiker:innen müssen sowohl technische Fähigkeiten als auch Kommunikationsfähigkeiten besitzen, um effektiv mit Kolleg:innen und Kund:innen zusammenzuarbeiten.
Fachinformatik ist besonders geeignet für technisch affine Personen, denen logisches und analytisches Denken liegt und die Geduld sowie Genauigkeit mitbringen. Außerdem sollten sie ein Interesse daran haben, immer dazu zu lernen, um in der IT-Welt auf dem neusten Stand zu bleiben. Zuletzt ist Teamfähigkeit ebenso wichtig, wie die Fähigkeit eigenständig und zielführend zu arbeiten.
Fachinformatiker:innen agieren als Dienstleister:innen im eigenen Unternehmen oder beim Kunden. Als Fachinformatiker:in haben Sie die Chance, in fast allen Wirtschaftsbereichen eine Anstellung zu finden.
Sie haben Interesse?
Dann erfahren Sie hier mehr über den Beruf Fachinformatiker:in und finden die für Sie geeignete Fachrichtung.
Wir bieten die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in in vier Fachrichtungen an:
Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung.
Lerninhalte - Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
Lerninhalte - Fachrichtung Systemintegration:
Lerninhalt - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:
Lerninhalte - Fachrichtung Digitale Vernetzung:
Die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in dauert 24 Monate in Vollzeit und 38 Monate in Teilzeit.
Ein Einstieg ist regelmäßig möglich; konkrete Starttermine finden Sie weiter unten in der Angebotsliste.
Fachinformatiker:innen haben beste Karrierechancen in der Wirtschaft und können beispielsweise bei IT-Dienstleistungsunternehmen, Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen sowie in öffentlichen Verwaltungen eine Anstellung finden.
Je nach Fachrichtung arbeiten Fachinformatiker:innen unter anderem in der Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Sicherheit, Datenanalyse, Netzwerktechnik oder als Cloud-Spezialist:in.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während der gesamten Umschulung zur Seite.
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz in der Umgebung, erstellen mit Ihnen professionelle Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie bei der anschließenden Arbeitsplatzsuche.
Dabei profitieren Sie von unserem Netzwerk aus renommierten Unternehmen und Kooperationspartnern.
Eine Umschulung ist eine praxisnahe Qualifizierung mit Theorieunterricht, Praxisphasen und einem Abschlussprojekt. Am Ende der Umschulungszeit legen Sie die Kammerprüfung (z. B. vor der IHK) ab und erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung den staatlich anerkannten Berufsabschluss als Fachinformatiker:in.
In der Regel dauert die Umschulung 24 Monate in Vollzeit und 38 Monate in Teilzeit.
In der Fachinformatik gibt es vier unterschiedliche Fachrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung. Die Fachrichtung ist je nach Interesse und Vorerfahrung frei wählbar.
Die vermittelten Inhalte hängen von der gewählten Fachrichtung ab und können Programmierung und Softwareentwicklung, Netzwerke und Systemadministration, IT-Sicherheit, Datenbanken, Cloud und Virtualisierung sowie Projektarbeit beinhalten.
Ein gutes technisches Verständnis, Interesse an IT und Mathematik, Geduld, Genauigkeit sowie eine hohe Lernbereitschaft sind gute Voraussetzungen für eine Umschulung in der Fachinformatik.
Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Eine Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder durch die Deutsche Rentenversicherung oder den BFD ist möglich. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Die Umschulung besteht aus Theorieunterricht, Übungen in virtuellen Umgebungen und Praxisphasen in Betrieben. Am Ende der Umschulungszeit legen Sie die Kammerprüfung (z. B. vor der IHK) ab, die aus einem Abschlussprojekt mit Präsentation und Fachgespräch besteht.
Das bfw bietet die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in an zahlreichen Standorten in Deutschland an. Der Unterricht findet vor Ort in unseren Bildungsstätten statt, einzelne theoretische Anteile können ebenfalls online stattfinden. Die Praxisphasen können, je nach Standort, vor Ort im bfw aber auch bei unseren Kooperationspartnerunternehmen stattfinden.
Fachinformatiker:innen haben sehr gute Karrierechancen, da sie überall gebraucht werden, wo Computer und IT-Systeme zum Einsatz kommen.
Die Umschulungen beim bfw sind durch die CERTQUA AZAV-zertifiziert. Somit garantieren wir höchste Qualitätsstandards für unsere Bildungsangebote.