Im ersten Workshop zeigte Silke Waltemath, Dozentin am bfw Karlsruhe, praxisbezogen die wichtigen Zusammenhänge bei trockenem Auge und der KL-Anpassung. Nach einem Ausflug in den Aufbau des Tränenfilms wurden Symptome und begünstigende Faktoren des Sicca-Syndroms besprochen. Viele Faktoren beeinflussen das trockene Auge. Durch eine Selbsteinschätzung der Teilnehmer mit einem Fragebogen zum trockenen Auge wurde gezeigt, wie häufig das Vorkommen in der heutigen, displaygeprägten Zeit ist. Erfahrungen der Dozentin und KL Anpasserin wurden mit Fotos von beispielhaften Fällen bestens veranschaulicht und verständlich erklärt. Konkrete Maßnahmen bei der Anpassung sind den Teilnehmer als „take home message“ an die Hand gegeben worden. Unter Anleitung wurde das neue Wissen an der Spaltlampe angewandt und Tränenfilme beurteilt.
Im zweiten Workshop referierte Jörg Tischer, Schulleiter und Dozent am bfw Karlsruhe und Kassel, praxisbezogen über die prismatische Versorgung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung meldete sich auch schnell jemand, um sich als Proband für die praktische Vorführung zur Verfügung zu stellen. Mit Videosystem und Beamer konnten alle Teilnehmer die einzelnen Schritte der Korrektion an der Messbrille wunderbar verfolgen und mitwirken. Im Dialog mit den Zuhörern zeigte Tischer, wie man doch schnell und einfach zum Ziel und einer guten prismatischen Versorgung kommt. Den Abschluss bildete eine Fragerunde, bei der viele Zusammenhänge angesprochen werden konnten.
Alle Teilnehmer des Praxis-Innovationstags zeigten sich sehr zufrieden: Sie konnten neues Fachwissen erwerben und auf den neusten Stand bringen.