Die Ausbildung wird digital - Teilnovellierung der Metall- und Elektroberufe

Digitalisierung der Metall- und Elektroberufe

Die Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien führen zu neuen Anforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Mit diesem Hintergrund haben sich Branchen- und Sozialpartner auf 7 Zusatzqualifikationen geeinigt.

Zusätzliche Ausbildungsinhalte

Die zukunftsrelevanten Themen Digitalisierung, Datenschutz und Informationssicherheit sind nun Bestandteil der Lehrpläne der Metall- und Elektroberufe. Diese Inhalte wurden bundesweit in der sogenannten Berufsbildposition 5 (iBBP5) definiert.
Zu den neuen Ausbildungsinhalten

Frei wählbare Zusatzqualifikationen

Zur Vertiefung zukunftsrelevanter Aspekte wurden Spezialthemen definiert, zu denen Auszubildende und Umschüler/-innen ca. 8-wöchigen Module belegen können. Für erfahrene Fachkräfte bieten wir Intensivkurse in modularer Form an.
Zu den Zusatzqualifikationen

Sind Sie Ausbilder /-in für Metall- oder Elektroberufe?

Natürlich bereiten wir auch Ausbilder/-innen darauf vor, die neuen Inhalte zukünftig selbst zu vermitteln. Sprechen Sie unsere Bildungsexperten an den bfw-Standorten an. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen für Ihre Bedarfe.

Das bfw wirkte aktiv an der Teilnovellierung der Ausbildungsordnung der Metall- und Elektroberufe mit und kann daher als einer der ersten Bildungsanbieter die Inhalte der neuen Ausbildungsordnung kompetent vermitteln.

Wir machen Sie fit für Industrie 4.0!

Neue Ausbildungsinhalte - Integrierte Berufsbildposition 5 (iBBP5)

Wir haben die Inhalte aus der neuen Berufsbildposition 5 (iBBP5) entsprechend weiterentwickelt und durchgängig in unsere Lehrpläne der Ausbildungen / Umschulungen integriert. Außerdem haben wir hierzu abgeschlossene Module für Fachkräfte entwickelt :

Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Vorschriften zum Datenschutz anwenden
  • Die informationstechnischen Schutzziele, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität berücksichtigen
  • Betriebliche Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT-Systemen und Internetseiten einhalten
  • Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
Digitale Produktionssteuerung
  • MES, PPS, ERP-Systeme kennen
  • Funktionsweisen und Schnittstellen verstehen
  • Verschiedene Anbieter-Spezifikationen kennen
  • Nach spezifischen Vorgaben passende Systemauswahl
  • Relevante Systeme bedienen können
Digitale technische Dokumentation
  • Auftragsbezogene und technische Unterlagen unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellen
  • Daten und Dokumente pflegen, austauschen, sichern und archivieren
  • Daten eingeben, verarbeiten, übermitteln, empfangen und analysieren
  • Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme nutzen
Digitales Wissensmanagement
  • Informationsquellen und Informationen in digitalen Netzen recherchieren, analysieren und Relevanz beurteilen können
  • Aufbau und Pflege eines professionellen Wissensmanagements
  • Digitale Lernmedien nutzen
Teamwork 4.0
  • Richtig kommunizieren
  • Konflikte durchschauen und lösen
  • Gruppenprozesse verstehen
  • Richtig in interkulturellen und interdisziplinären Teams zusammenarbeiten
  • Digitale Wege der Zusammenarbeit kennen und nutzen
  • Grundlagen der Projektarbeit kennen und anwenden können

Die betroffenen Ausbildungsberufe

Für industrielle Elektroberufe

  • Mechatroniker/-in
  • Elektroniker/-in für
    • Gebäude- und Infrastruktursysteme
    • Betriebstechnik
    • Automatisierungstechnik
    • Geräte und Systeme
    • Informations- und Systemtechnik

Haben Sie Ihre Ausbildung bereits beendet?

Kein Problem – auch als "fertige" Fachkraft können Sie sich zu den neuen Themen Digitalisierung, Datenschutz und Informationssicherheit weiterbilden. Wir bieten Ihnen einzeln buchbare Module, in denen wir Ihnen die Themen von Industrie 4.0 vermitteln. 

Alternativ können wir Ihnen (Inhouse-)Schulungen speziell für Ihre Bedürfnisse anbieten.

Optionale Zusatzqualifikationen

Mit der Teilnovellierung wurden Zusatzqualifikationen eingeführt, die Auszubildende und Umschüler/-innen innerhalb von ca. acht Wochen freiwillig und zusätzlich zu den regulären Ausbildungsinhalten erlernen können. Diese Zusatzqualifikationen können im Rahmen einer IHK-Prüfung zertifiziert werden.

Für erfahrene Fachkräfte haben wir Intensivkurse in modularer Form ausgearbeitet. Am Ende dieser Lehrgänge können die Absolventen/-innen nach erfolgreichem Abschluss ein bundesweit anerkanntes Trägerzertifikat erreichen. 

Zusatzqualifikationen Metall

Systemintegration

Modul 1:
Projektierung von Systemintegrationen in komplexen Umgebungen

  • Kundenspezifische Anforderungen klären und analysieren
  • Technische Machbarkeiten prüfen
  • Mögliche Lösungen skizzieren und mit dem Kunden abstimmen
  • Gewählte Lösung planen (technische Zeichnung, Stückliste, …)
  • Einstieg in die Sensorik und Prozesssteuerung

Modul 2:
Implementierung von Systemen in komplexer Umgebung

  • Hardwarekomponenten installieren (Kleinspannung)
  • Softwarekomponenten konfigurieren
  • Aufsetzen eines cyberphysischen Systems
  • In Betrieb nehmen, Testläufe durchführen
  • Störungen analysieren und beheben
  • Systemkonfiguration und Qualitätskontrollen dokumentieren
  • Beschäftigte schulen
Prozessintegration

Modul 1:
Projektierung und Implementierung von vernetzten Produktionssystemen

  • Anforderungen an einen Produktionsprozess analysieren
  • Anpassung des Prozesses planen (inkl. Handhabungs-, Transport- und Identifikationssystemen)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit koordinieren
  • Kommunikation mit Stakeholdern
  • Geplante Prozessabläufe simulieren
  • Auf- und Umbau von Produktionsanlagen
  • Datentechnische Vernetzung anpassen
  • Steuerungsprogramme ändern, testen und optimieren
  • Grundlagen Lean & Six Sigma

Modul 2:
Optimieren von vernetzten Produktionssystemen

  • Produktionsverfahren und Prozessschritte, logistische Abläufe und Fertigungsparameter testen und analysieren
  • Gesamtprozess kontrollieren, überwachen und protokollieren
  • Prozessbegleitende Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen
  • Optimierungspotenziale erkennen, Lösungen erarbeiten und umsetzen
  • Prozessdokumentation
  • Daten des Konfigurations- und Änderungsmanagements pflegen, technische Dokumentationen sichern
  • Prozessvorschriften erstellen
  • Vertiefung Lean & Six Sigma
3D-Design

Die meisten neuen Fertigungsverfahren arbeiten mit vorher erstellten 3D-Datensätzen. Im besonderen Maße trifft dies für die modernen additiven Fertigungsverfahren (z. B. 3D-Druck) und für IT-gestützte Anlagenänderungen zu. Aus diesem Grund haben wir eine generische Softwareschulung ausgearbeitet, in der die Teilnehmenden die Erstellung dieser 3D-Datensätze erlernen können.

Für die Module „Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren“ und „Fachkraft für IT-gestützte Anlagenänderung“ wird diese Schulung als Grundlage angesehen. 

Inhalte:

  • Bauteile mit Industriestandard 3D-CAD-Software erstellen
  • Branchenübliche Software zum Erstellen von Aufmaßen auch auf Basis von CAD-Daten anwenden
  • Für digitale 3D-Modelle parametrische Datensätze entwickeln
  • Grundlagen der Softwarebedienung
  • Vor-/Nachteile der unterschiedlichen Softwarelösungen
  • Einsatzmöglichkeiten (Additive Fertigung, IT-gestützte Anlagenänderung, CNC)
Additive Fertigungsverfahren
  • Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
  • Verfahren zur additiven Fertigung auswählen
  • 3D-Datensätze konvertieren und für das Verfahren anpassen
  • Verfahrensspezifische Produktionsabläufe planen
  • Maschine zur Herstellung einrichten
  • Additive Fertigungsverfahren anwenden
  • Prozessparameter anpassen und optimieren
  • Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen
  • Fehler- und Mängelbeseitigung
  • Konfigurations- und Änderungsmanagement
  • Technische Dokumentationen

Das Modul "3D-Design" ist Grundlage für dieses Modul.

Aktuelle Kurse

Zusatzqualifikationen Elektro

Digitale Vernetzung

Modul 1:
Projektierung, Errichtung und Implementierung von produktionstechnischen IT-Netzen

  • Kundenanforderungen erheben und analysieren
  • Ausgangszustand der Systeme analysieren
  • Anforderungen an Netzwerke feststellen
  • Lösungen planen und ausarbeiten
  • Netzwerkkomponenten auswählen
  • Technische Unterlagen erstellen
  • Abstimmen möglicher Lösungen mit den Kunden

Modul 2:
Änderung, Administration und Wartung von produktionstechnischen IT-Netzen

  • Optimierungspotenzial erkennen und Lösungen ausarbeiten
  • Netzwerke warten, instand halten und Störungen analysieren
  • Testsoftware und Diagnosesysteme
Programmierung

Modul 1:
Design von Softwarelösungen für produktionstechnische Systeme

  • Kundenanforderungen erheben und analysieren
  • Ausgangszustand analysieren
  • Änderungen mit Design-Methoden
  • Softwaremodule anpassen und dokumentieren
  • Angepasste Softwaremodule in Systeme integrieren

Modul 2:
Entwicklung und Anwendung von virtuellen Testumgebungen

  • Testplan entwerfen
  • Technische Umgebungsbedingungen simulieren
  • Softwaremodule testen
  • Systemtests durchführen
  • Störungen analysieren
  • Systemkonfiguration, Qualitätskontrollen und Testläufe dokumentieren
  • Änderungsdokumentation erstellen
IT-Sicherheit

Modul 1:
Entwickeln, Umsetzen von produktionstechnischen IT-Sicherheitssystemen

  • Analyse der Schnittstellen weiteren potenziellen Angriffsflächen des vorhandenen Produktionsprozesses
  • Ableitung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Planung eines IT-Sicherheitssystems mit Melde- und Sperrfunktion
  • Implementierung des Sicherheitssystems
  • Schulung der Beschäftigten

Modul 2:
Überwachen von produktionstechnischen IT-Sicherheitssystemen

  • Übergriffe erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen
  • Mögliche Schwachstellen erkennen und beheben
  • Sicherheitssysteme überwachen, warten und optimieren
  • Entwicklungen beobachten und Schutz aktuell halten

Aktuelle Kurse

Ausnahme Mechatroniker /-in

Die einzige Ausnahme bildet der/die Mechatroniker/-in, der/die auch die Zusatzqualifikation „Additive Fertigung“ aus dem Metall-Bereich wählen darf.

Sind Sie Ausbilder /-in für Metall- oder Elektroberufe?

Natürlich bereiten wir auch Ausbilder/-innen darauf vor, die neuen Inhalte zukünftig selbst zu vermitteln. Sprechen Sie unsere Bildungsexperten an den bfw-Standorten an. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen für Ihre Bedarfe.