mendi.net unterstützt den Aufbau eines Netzwerks für Weiterbildungsmentor/-innen. Zu diesem Zweck qualifizieren wir künftige Weiterbildungsmentor/-innen und beraten die betrieblichen Interessengruppen bei der positiven Gestaltung einer aktiven Weiterbildungskultur. Das Gemeinschaftsprojekt wird von der ver.di Bundesverwaltung, Bereich Bildungspolitik, und dem Institut für Forschung, Training und Projekte im bfw-Unternehmen für Bildung (IFTP) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Wir sind der Überzeugung, dass der Wandel in der Arbeitswelt nur mit verstärkten Initiativen und der Beteiligung aller an der betrieblichen Weiterbildung positiv gestaltet werden kann. Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie Nationale Weiterbildungsstrategie (bmas.de)) wurde daher unter anderem die Rolle der Weiterbildungsmentor/-innen formuliert, deren Auftrag es ist, eine aktive Weiterbildungskultur in ihren Betrieben zu fördern. mendi.net fokussiert vor allem den Dienstleistungssektor. In den Schwerpunktbranchen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung sowie Ver- und Entsorgung werden bis 2023 Weiterbildungsmentor*innen beraten und begleitet.
Die Weiterbildungsmentor/-innen begeistern ihr Umfeld für das Thema Weiterbildung, informieren über mögliche Angebote und unterstützen den Weg, damit alle Mitarbeitenden sich beruflich weiterentwickeln können. Hierfür übernehmen sie verschiedene Aufgaben. Das können unter anderem sein:
mendi.net qualifiziert und berät die Weiterbildungsmentor/-innen, damit diese die Weiterbildungskultur im Betrieb fördern können. Darüber hinaus erhalten die Weiterbildungsmentor/-innen Zugang zu einem Netzwerk. Hier werden Best Practice-Beispiele ausgetauscht und die Beteiligten unterstützen sich gegenseitig.
Die Weiterbildungsmentor/-innen profitieren von einer praxisnahen Qualifizierung. Sie besteht aus einem Basisseminar und darauf aufbauend weiteren Modulen. Inhalte sind unter anderem:
Die ersten Seminartermine stehen bereits fest, weitere Termine folgen! Besuchen Sie unsere Kursseiten
Teilnahmegebühren, An- und Abreise sowie Übernachtung können über das Projektbudget finanziert werden. Eine Freistellung gemäß §37 Absatz 7 BetrVG bzw. §46 Absatz 6 BPersVG ist möglich. Alternativ kann natürlich auch eine Vereinbarung mit der Arbeitgeber/-innenseite geschlossen werden.
Sie können Weiterbildungsmentor/-in werden, wenn Sie aus dem Kreis der Betriebs- bzw. Personalräte oder deren Ersatzmitglieder stammen. Auch Vertrauensleute, Jugendauszubildendenvertreter/-innen und weitere Interessierte aus dem Betrieb sprechen wir an.
Wichtig ist vor allem Ihr Interesse an den Themen Weiterbildung, betriebliche Bildungsprozesse sowie Lust auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
01.01.2021 bis 31.12.2023
Das Weiterbildungsmentoring kann nach Ende der Projektlaufzeit selbstverständlich individuell im Betrieb fortgesetzt werden.