Immer alles im Blick – der/die Fachwirt/-in für Logistiksysteme
In der Weiterbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Logistiksysteme lernen Sie, logistische Projekte zu analysieren, zu bewerten und daraus Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen.
Haben Sie Interesse an einer Weiterbildung? Dann fragen Sie noch heute eine unverbindliche Beratung an:
- Rufen Sie in der Liste der aktuellen Kurse die Weiterbildung in Ihrer Nähe auf.
- Informieren Sie sich über Termine und Konditionen.
- Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Sie!
Eckdaten – Weiterbildungen Fachwirt/-in für Logistiksysteme
Arbeitsinhalte
Fachwirte und Fachwirtinnen für Logistiksysteme ...
- sind Ansprechpartner/-in bei Transportthemen innerhalb des Unternehmens und bei externen Dienstleistern
- führen Verhandlungen mit Logistikdienstleistern.
- planen und optimieren laufende Prozesse.
- kalkulieren, analysieren und bewerten Logistikkosten
Inhalt der Weiterbildung
Die Aufstiegsqualifizierung „Fachwirt/-in für Logistiksysteme (IHK)“ vermittelt Ihnen das Know-how, um vollständige und bereichsübergreifende logistische Geschäftsprozesse eigenständig zu gestalten. Sie analysieren und bewerten die Anforderungen und entwickeln logistische Lösungen, die sie dann konkret planen und umsetzen. Dabei kommunizieren Sie mit internen und externen Akteuren. Der handlungsorientierte Aufbau sichert Ihnen eine Weiterbildung auf hohem Niveau. Oberstes Ziel ist die Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen in den berufsrelevanten Arbeitsfeldern.
Weiterbildungsinhalte sind u. a.:
- Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
- Logistische Lösungen entwickeln und planen
- Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Abschluss / Prüfung
- Zertifizierter IHK-Abschluss: „Fachwirt/-in für Logistiksysteme (IHK)" ist ein bundesweit anerkannter Abschluss
- AdA-Schein: Mit erfolgreich abgelegter Fortbildungsprüfung weisen Sie auch den schriftlichen Teil der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach §30 Absatz 5 BBG (AdA-Schein) nach. Der mündliche Teil der Prüfung ist nicht enthalten.