Für Sie sind unsere Kurse in der Regel kostenfrei. Wir beraten Sie gern.
Weitere Informationen
Schulbegleiter/-in, Integrationshelfer/-in oder persönliche Schulassistenz – viele Namen für ein und dasselbe Tätigkeitsfeld. Als Schulbegleiter/-in sorgen Sie für die langfristige Unterstützung von Kindern mit besonderem Betreuungsbedarf im schulischen Alltag.
Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen sind häufig Außenseiter, geraten vermehrt in Konflikte und sind oft verhaltensauffällig. Neben den schulischen Aufgaben, müssen die Kinder lernen sich an Regeln zu halten und mit ihren Mitschülern und Lehrern gut auszukommen.
Ordnung, Struktur oder wie Konflikte gelöst werden können, sind Kompetenzen die die Kinder oftmals nicht Zuhause kennenlernen.
Schulbegleiter/-innen sorgen für die Orientierung im räumlichen und sozialen Umfeld und unterstützen bei der Kommunikation und Interaktion mit den Mitschülern und Lehrern.
Der/die Schulbegleiter/-in nimmt die Rolle eines Vermittlers ein. Da die Kinder sozial schwächer gestellt sind als ihre Mitschüler, helfen Sie dem Kind bei der Gleichbehandlung. Dabei achten Sie sorgfältig auf die emotionale Stabilität des Kindes. In Ihrer Rolle als Schulbegleiter/-in sind Sie ausschließlich für das zu betreuende Kind verantwortlich, nicht für die Mitschüler, die Lehrer oder die Eltern des Kindes.
Die wichtigste Voraussetzung für Ihre Rolle als Schulbegleiter/-in ist eine geduldige Persönlichkeit. Das zu betreuende Kind benötigt aufgrund seiner besonderen Umstände mehr Zeit und Unterstützung bei dem Erledigen der schulischen Aufgaben.
Quereinsteiger im sozialen Bereich haben grundsätzlich gute Aussichten auf eine Anstellung. Die Aufgaben des Schulbegleiters sind mit hohen körperlichen und geistigen Anforderungen verbunden.
Als Arbeitgeber kommen Schulträger, Sonder- oder heilpädagogischen Dienste aber auch die Eltern des zu betreuenden Kindes (Elternarbeitgebermodell) in Betracht.
bfw-Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung